„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.“

— Henry Ford

Teamsupervision

Ein starkes und gut funktionierendes Team ist für jede Firma ein grosser Gewinn. Teamworkshops und Teamcoachings ( Fall- und Teamsupervisionen), sind für eine erfolgreiche Teamentwicklung und Teamstärkung wichtig. Wenn Mitarbeiter gerne miteinander arbeiten, entstehen kreative Ideen, die Qualität der Arbeit steigt und die Motivation jedes Einzelnen wächst. Teamworkshops bieten die Möglichkeit, das Verständnis füreinander zu verbessern, Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und Konflikte zu minimieren. Sie dienen auch dazu, das Vertrauen unter den Teammitgliedern aufzubauen und die Zusammenarbeit zu optimieren. Ich unterstütze Sie und Ihr Team dabei, die Teamdynamik auf ein neues Niveau zu heben und Ihr Team dadurch optimal auf der Erfolgsschiene unterstützen.

Durch die vielen psychodramatischen Elementen die ich einbringe, wird die Gestaltung  lebendig und kreativ, was sich aus eigener Erfahrung, als sehr wirksam erweist. Mein Ziel ist, die Mitarbeiter zu einer motivierten Arbeitsweise zurückzuführen, den Umgang mit Konflikten im Team zu verbessern und vor allem auch präventiv auf einzelne Teammitglieder einzuwirken. Es wurden sehr gute Erfolge mit Psychodrama in der Team- und Organisationsentwicklung erzielt. 

Ich habe lange als psychiatrische Pflegefachfrau in unterschiedlichen Einrichtungen/ Kliniken für psychisch kranke Menschen und auch im geriatrischen Bereich gearbeitet. Ich kenne mögliche Dynamiken die dort herrschen können. Durch die umfangreichen Erfahrungen, fachlich und zwischenmenschlich, kann ich mich in einzelne Teammitglieder hineinversetzen und kenne die Problematiken.

„Durch die professionelle Hilfe von Daniela, konnten Spannungen innerhalb unseres Teams abgebaut werden und auch die Kommunikation zu mir als Vorgesetzte zeigt sich deutlich verbessert“

– Stationsleitung B.A.

Meine Ansätze im Coaching

Psychodramatische Techniken können in der Team- oder Fall-Supervision auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um die Dynamik innerhalb des Teams zu fördern und individuelle Herausforderungen zu bearbeiten. Natürlich werden die Ansätze nur dann eingesetzt, wenn ich eine Offenheit und Bereitschaft im Team dafür spüre. Ansonsten arbeite ich sehr Ressourcen orientiert und lege den Schwerpunkt darauf, Ressourcen innerhalb eines Teams zu fördern und zu stärken. 

Meine Ansätze im Coaching: 

  1. Rollenspiele: Teammitglieder schlüpfen in verschiedene Rollen schlüpfen, um Perspektivenwechsel zu ermöglichen. Dies kann helfen, Konflikte zu verstehen und Empathie zu fördern. Zum Beispiel könnte ein Teammitglieder die Rolle eines Kollegen übernehmen, um dessen Sichtweise in einer bestimmten Situation zu erleben.

  2. Szenisches Spiel: ich ermutige das Team, aktuelle Herausforderungen oder Konflikte durch szenisches Spiel darzustellen. Dies kann helfen, verborgene Emotionen und Dynamiken sichtbar zu machen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

  3. Kreative Ausdrucksformen: ich integriere kreative Elemente wie Zeichnen, Schreiben oder Musik, um die Themen, die in der Supervision behandelt werden, zu vertiefen. Dies kann den Teilnehmern helfen, ihre Gedanken und Gefühle auf neue Weise auszudrücken.

  4. Einzelgespräche: ich führe vor der Gruppenarbeit kurze Einzelgespräche mit den Teammitgliedern, um ihre individuellen Anliegen und Perspektiven zu erfassen. Diese Informationen können dann in die Gruppenarbeit einfliessen, um gezielt auf die Bedürfnisse des Teams einzugehen.

  5. Zukunftsorientierte Techniken: ich nutze Techniken wie das „Zukunfts-Ich“, bei dem Teammitglieder sich vorstellen, wie sie in der Zukunft erfolgreich zusammenarbeiten. Dies kann helfen, positive Visionen zu entwickeln und konkrete Schritte zur Verbesserung der Zusammenarbeit zu planen.

  6. Feedback-Runden: ich integriere strukturierte Feedback-Runden, in denen Teammitglieder ihre Eindrücke und Gefühle zu den Rollenspielen oder szenischen Darstellungen teilen können. Dies fördert die Reflexion und das Lernen aus den Erfahrungen.

  7. Indem ich diese Techniken in die Supervision integriere kann ich die Kommunikation und das Verständnis innerhalb des Teams stärken. 

Ablauf eines Teambuilding Workshops: 

Ein Team-Building-Workshop kann auf verschiedene Weisen gestaltet werden, abhängig von den Zielen des Teams und der Unternehmenskultur. Hier ein Überblick, wie ein solcher Workshop aussehen könnte:

  1. Einführung und Icebreaker: Zu Beginn des Workshops mache ich eine kurze Einführung, in der die Ziele und der Ablauf des Tages erläutert werden. Anschliessend könnten Icebreaker-Aktivitäten stattfinden, um das Eis zu brechen und das Team näher zusammenzubringen. Zum Beispiel lasse ich jedes Teammitglied etwas über sich erzählen oder an einem kurzen Spiel teilnehmen.

  2. Teambasierte Aktivitäten: Der Hauptteil des Workshops könnte aus verschiedenen Aktivitäten bestehen, die Teamarbeit und Kommunikation fördern. Dies können beispielsweise Gruppenaufgaben, Problemlösungs-Challenges oder kreative Workshops sein.

  3. Reflexion und Feedback: Nach den Aktivitäten gebe ich den Teilnehmern die Zeit, um über ihre Erfahrungen nachzudenken. Dies könnte in Form von Gruppendiskussionen oder individuellen Reflexionen geschehen. Die Teilnehmer können darüber sprechen, was gut gelaufen ist, welche Herausforderungen sie hatten und welche Lektionen sie gelernt haben.

  4. Ziele setzen: Am Ende des Workshops werden gemeinsame Ziele für die Zukunft festgelegt. Dies beinhaltet, wie sie die im Workshop gelernten Fähigkeiten, im Arbeitsalltag umsetzen können.

  5. Abschluss: Der Workshop endet mit einer kurzen Abschlussrunde, in der jeder Teilnehmer, Gedanken und Eindrücke teilen kann. Evt. auch mit einer kleinen Feier, die den Tag abrundet, um den Teamgeist weiter zu stärken.

Diese Struktur kann natürlich je nach Bedarf angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen und der Dynamik eines jeden Teams oder Gruppe gerecht zu werden. 

Preise

Einzelcoaching

Einzelcoaching in Firmen

60 Min. | CHF 160.-

Teamsupervision/ Fallsupervision

60 Min. | CHF 200.-